Freie Plätze

Für das neue Schuljahr sind noch einzelne Restplätze frei

Für jede Band ist ein E-Bass unerlässlich. Er legt das Fundament für Popsongs, Rockklassiker, Jazzstandards und vieles mehr. Ab 12 Jahren ist ein direkter Einstieg möglich. Vorerfahrungen auf der akustischen Gitarre sind zwar von Vorteil, aber nicht dringend nötig. Mit einiger Übung kann ein Bassist schon nach wenigen Jahren in eine Band einsteigen. In zahlreichen Stilrichtungen legt der E- Bass mit seinen tiefen Frequenzen das akustische Fundament. Dazu gehören neben Pop, Rock und Jazz auch Punk, Metal, Blues, Country, Schlager und Tanzmusik. Auch im Reggae spielt der E-Bass mit teils ausgefallenen Basslinien eine tragende Rolle.

Die Querflöte gehört auf Grund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu den beliebtesten Blasinstrumenten. Sie kann im Symphonieorchester wie in der Bigband, in der Blaskapelle wie in kammermusikalischen Formationen eingesetzt werden. In der Popmusik hat der legendäre Jethro Tull ihr zu Ruhm verholfen. Auch im Jazz und der Lateinamerikanischen Musik findet die Querflöte Verwendung.

 

Das Saxophon ist ein relativ junges Instrument und wurde erst im Jahre 1840 von Adolphe Sax erfunden. Obwohl es aus Messing angefertigt ist, gehört es zur Familie der Holzblasinstrumente, da es wie die Klarinette mit einem einfachen Rohrblatt angeblasen wird. Mit seinem charakteristischen Klang von zart schmeichelnd bis volltönend schafft es eine Verbindung zwischen den Holz- und Blechblasinstrumenten. Das Saxophon hat als jüngstes unter den Blasinstrumenten seinen Siegezug im Jazz angetreten. Es ist unzertrennlich mit großen Namen wie Charlie Parker, Stan Getz, Dexter Gordon, John Coltrane, George Coleman oder Jan Gabarek verbunden. Aber auch aus Blas- und Tanzmusikkapellen ist es nicht mehr wegzudenken. Seine Bedeutung in der neueren Klassik belegen die unzähligen Werke für die verschiedensten Besetzungen. Das Saxophon gibt es in unterschiedlichen Größen von Sopranino- bis Kontrabass-Saxophon. Die gebräuchlichsten sind das Alt- und das Tenorsaxophon, mit denen man in der Regel den Unterricht beginnt.

Weitere freie Plätze auf Anfrage.

Rundgang zu den verschiedenen Instrumenten

Hier gelangen Sie zur Playlist

QR-Codes zum Download

Spürst du die Musik? - Unser Jubiläumssong

Spürst du die Musik Unser Jubiläumssong „Spürst du die Musik?“ (Text: Susi Bayeff, Musik: Bernhard Lackner) kann hier angehört und geteilt werden.

Unser Jubiläumsprogramm

PDF zum Download

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Sie wollen mehr wissen?